Künstliche Intelligenz (KI) wird in der Medizin schon jetzt unterstützend in Diagnostik und Therapie eingesetzt. Aber kann eine KI dement werden? Mit dieser Frage beschäftigten sich Autoren in einer Querschnittsstudie. Die „Teilnehmer“ ChatGPT Version 4 und 4o, Claude 3.5 Sonnet und Gemini Version 1.0 und 1.5 mussten neben weiteren Tests den Montreal Cognitive Assessment-Test (MoCA) […]
Lara Hahn
Adipositas neu definiert? Was Experten empfehlen
Body-Mass-Index(BMI)-basierte Messmethoden unterscheiden nicht zwischen Fett- und Magermasse und sind so für die Erfassung des individuellen Gesundheitszustandes unzureichend. Aus diesem Grund schlossen sich Experten verschiedener medizinischer Fachrichtungen zu der Commission on Clinical Obesity zusammen, um klinische Adipositas als Krankheitsstatus zu definieren und geeignete Diagnosekriterien zusammenzutragen. Mithilfe ihrer evidenzbasierten Empfehlungen möchte die Kommission den Weg zu […]
Wie wird man akademischer Professor?
Seit Oktober 2023 hat die Ludwig-Maximilians-Universität in München erstmals einen Professor für Klinische Pharmazie und Pharmakotherapie. Wir durften Professor Dr. Scherf-Clavel mit zahlreichen Fragen löchern. Zudem hatte er viel Wissenswertes über das Studium, die Promotion und die Professur zu erzählen.
Mit Schatzkarten durch die Arzneimittelkunde
Das Pharmaziestudium setzt sich aus verschiedenen Disziplinen zusammen. Neben chemischen Inhalten sind auch physiologisches sowie pharmakotherapeutisches Wissen wichtig. Im DIN-A6-Format werden diese Kenntnisse gut verständlich aufbereitet auf den Lernkarten von Thomas Wurms „ Arzneimittelkunde“ bereitgestellt und mit wichtigen Therapieoptionen, dem richtigen Arzneimitteleinsatz sowie unerwünschten Arzneimittelwirkungen und Interaktionen ergänzt. Auf der Vorderseite der Karten befinden sich […]
Galenik leicht gemacht
Nur ein gut bezahlter Verkäufer? Mitnichten! Apotheker sind immer wieder gefragt, wenn es um die Herstellung von nicht standardmäßig vertriebenen Arzneimitteln geht – sei es eine bestimmte Wirkstoffkombination oder -dosierung oder aber ein Arzneimittel im Lieferengpass (wir erinnern uns an den Fiebersaftmangel im vorletzten Winter). Neben dem theoretischen Wissen lernen wir im Pharmaziestudium deshalb auch […]
Auf die Plätze, fertig, los …nach Stuttgart
Als Kombination aus Online- und Präsenzveranstaltung dürft ihr euch auch dieses Jahr wieder auf das Fortbildungsfestival des Deutschen Apotheker Verlags freuen. Das Haus der Wirtschaft in Stuttgart empfängt im Juni 2025 zur pharmazeutischen Fortbildung hautnah, während bereits im März drei Tage voller Wissen und Neuigkeiten im virtuellen Livestream auf euch warten. Nach der erfolgreichen Veranstaltung letztes Jahr in Mannheim – die Interpharm erhielt die Auszeichnung zum „Fachmedium des Jahres 2024“ für die beste Veranstaltung – wird dieses Jahr unsere Heimatstadt Stuttgart Gastgeber der Präsenzveranstaltung am 24. und 25. Juni 2025.
Sich nach dem Studium weiterbilden
Nach dem Pharmaziestudium warten neue Herausforderungen auf euch. Neben dem faktischen Wissen rund um Arzneimittel zählt, wie ihr es an Patient*innen vermittelt. Diese Aufgabe ist nicht immer leicht. Oft fehlen die richtigen Worte, um komplexe Sachverhalte verständlich zu erklären. Wichtig ist, Vertrauen zu schaffen, Verständnis und Kompetenz zu zeigen. Aber wie erlernt man das? Eine Möglichkeit ist die Weiterbildung zum oder zur Fachapotheker*in für Allgemeinpharmazie. Neben indikationsbezogenen Seminaren zu Themen wie Diabetes mellitus, Hauterkrankungen, Infektionskrankheiten und Herz-Kreislauf Erkrankungen werden während der dreijährigen Weiterbildung auch kommunikative Fähigkeiten vermittelt.
Was verbirgt sich hinterder AByou?
Im Gespräch mit der UniDAZ erzählt Daniel Mädler, Vizepräsident der Sächsischen Landesapothekerkammer, was sich hinter der AByou verbirgt, welche Ziele sie verfolgt und dass der Kern von AByou darin besteht, junge Apothekerinnen und Apotheker zu vernetzen.
Von der Ausgabe bis zur Stationsarbeit
Auch wenn sie für die Patient*innen deutlich weniger sichtbar sind als öffentliche Apotheken: Krankenhausapotheken stellen die Versorgung der zugehörigen Klinik(en) mit Arzneimitteln sicher und beraten mit pharmazeutischem Fachwissen. Die Aufgaben der Apotheker*innen sind vielfältig und unterscheiden sich je nach Bereich und Spektrum der Krankenhausapotheke. So kann dazugehören, die Stationen mit Arzneimitteln zu beliefern, patientenindividuelle „klassische“ Rezepturen und Defekturen sowie sterile Zubereitungen herzustellen, die Arzneimittel patientenindividuell zu verblistern, Anfragen zu bearbeiten, andere Berufsgruppen im Krankenhaus zu begleiten oder an klinischen Studien mitzuwirken. Je nach Krankenhausapotheke kann variieren, ob man fest in einem Bereich arbeitet oder zwischen verschiedenen Bereichen wechselt.