Klinische Pharmazie mit Laborparametern meistern

Alles im grünen Bereich? Im Fach Klinische Pharmazie lernen wir die patient*innenorientierte Arzneimitteltherapie. Laborwerte eignen sich in den meisten Fällen zur Diagnose, Therapieüberwachung und zum Nebenwirkungs­management. Aber diese zu interpretieren, ist keine leichte Sache – es sei denn, man hat Ulrich Grass’ Laborparameter zur Hand. Das Buch ist nun in der fünften Auflage erschienen und […]

Mit Schatzkarten durch die Arzneimittelkunde

Das Pharmaziestudium setzt sich aus verschiedenen Disziplinen zusammen. Neben chemischen Inhalten sind auch physiologisches sowie pharmakotherapeutisches Wissen wichtig. Im DIN-A6-Format werden diese Kenntnisse gut verständlich aufbereitet auf den Lernkarten von Thomas Wurms „ Arzneimittelkunde“ bereitgestellt und mit wichtigen Therapieoptionen, dem richtigen Arzneimitteleinsatz sowie unerwünschten Arzneimittelwirkungen und Interaktionen ergänzt. Auf der Vorderseite der Karten befinden sich […]

von Lara Hahn

Galenik leicht gemacht

Nur ein gut bezahlter Verkäufer? Mitnichten! Apotheker sind immer wieder gefragt, wenn es um die Herstellung von nicht standardmäßig vertriebenen Arzneimitteln geht – sei es eine bestimmte Wirkstoffkombination oder -dosierung oder aber ein Arzneimittel im Lieferengpass (wir erinnern uns an den Fiebersaftmangel im vorletzten Winter). Neben dem theoretischen Wissen lernen wir im Pharmaziestudium deshalb auch […]

von Lara Hahn

Ein Herz für die Medikationsanalyse

Alle, die schon einmal am Handverkaufstisch in der Apotheke standen, kennen das: Kund:innen, die schon seit Jahren jeden Tag viele Arzneimittel einnehmen, ohne zu wissen, wofür diese eigentlich sind bzw. wie und wann man sie richtig einnimmt. Hier kommt der Apotheke eine besondere Rolle zu: Durch eine Medikationsanalyse können arzneimittelbezogene Probleme erkannt und eliminiert werden. […]