Bei Denkarbeit reichert sich Glutamat im Gehirn an Wer Stunden über einem komplizierten Problem brütet ohne eine Lösung zu finden, mag das Verlangen spüren, aufzuspringen und vor Frustration zu schreien. Dieser Verlust der Selbstkontrolle deutet auf mentale Erschöpfung hin. Man beginnt Fehler zu machen und hat seine Impulse schlechter unter Kontrolle. Forschende waren sich uneinig, […]
Studium
6 Tipps zum Berufseintritt in die Industrie
Wie man als approbierter Apotheker einen Job in der Industrie ergattert Tipp 1: Neugierig sein und immer nach links und rechts schauen! So kann manbereits nach dem 1. Staatsexamen Forschungspraktika in Arbeitsgruppen innerhalb und außerhalb der Pharmazie absolvieren. Dadurch kannst du für dich herausfinden, ob dir experimentelle Forschung liegt oder doch weniger Freude macht. Tipp […]
Sommer, Sonne, Summer School
Sommer, endlich! Vorlesungen, Prüfungen und Laborpraktika für dieses Semester sind abgeschlossen, aber du hast immer noch nicht genug? Dann ist eine Summer School genau das Richtige für dich. Für ein paar Wochen oder auch nur einige Tage nimmst du an einer ausländischen Universität an einem spannenden Kursprogramm teil. Nebenher lernst du Menschen aus aller Welt […]
Selbst-bewusst auftreten
Entwicklung von Präsenz und Überzeugungskraft Ein selbstbewusstes Auftreten ist eine Fähigkeit, deren Bedeutung in Studium und Berufsleben wohl niemand in Frage stellen würde. Nicht nur bei Präsentationen, auch im Kundengespräch, der Fachdiskussion oder der Besprechung der Seminar-Arbeit hilft ein sicherer rhetorischer Ausdruck. Ich möchte in diesem Artikel den Fokus darauf legen, die Ebene der Performance, […]
Deutscher Apothekertag 2022: Intensive Debatte um Novellierung der Approbationsordnung
Die Hauptversammlung der deutschen Apothekerinnen und Apotheker fordert das BMG auf, schnellstmöglich auf Basis des Positionspapiers, das der Runde Tisch mühevoll erarbeitet hat, die Novellierung der Approbationsordnung anzugehen. Doch bei der Debatte in München wurde deutlich, für wie viel Unruhe das Nein der Studierenden zum Papier gesorgt hatte. Auch dass der Entwurf zum Abstimmungszeitpunkt bereits […]
So soll das Pharmaziestudium der Zukunft aussehen
Mehr klinische Pharmazie, zehn Unisemester und eine Option auf Teilzeit im praktischen Jahr: Bundesapothekerkammer, Pharmaziestudierende, Hochschullehrer und andere Interessenvertreter haben sich auf eine gemeinsame Vision verständigt, wie das Pharmaziestudium der Zukunft aussehen soll. Die DAZ konnte bereits einen Blick in das frisch gedruckte Positionspapier werfen, das in Kürze von der BAK-Mitgliederversammlung verabschiedet werden soll. Welches […]
Im Studium mehr als nur überleben
„Wenn ich mich von meiner Arbeit erst aufwendig erholen muss, dann läuft doch irgendetwas komplett schief.“
Wie kann ich eine gute Study-Life-Balance entwickeln, um gut mit dem Studium klarzukommen und trotzdem noch Auszeiten zu haben?
Ehrenamtliches Engagement im Studium – ein weiterer Zeitfresser oder Gewinn?
Als ich begonnen habe, Pharmazie zu studieren, wusste ich gar nicht, wo mir der Kopf steht. So viele neue Dinge zu erfassen, zahlreiche Praktika, Uni-Veranstaltungen bis 18:00 Uhr und danach noch am Schreibtisch lernen. Eine ehrenamtliche Tätigkeit hätte ich zu diesem Zeitpunkt niemals für möglich gehalten. Ist es überhaupt machbar, neben dem Pharmaziestudium ein Ehrenamt […]
Vom Ende der Pharmazie, wie wir sie kennen … und warum Pharmazie eine Zukunft hat
Die COVID-19-Pandemie hat es gezeigt: Apotheker:innen und Apotheken können mehr und müssen mehr können als bloße Logistik. Wo liegt das Potenzial, und wie können wir es ausschöpfen, auch und gerade durch ein neues Pharmazie-Curriculum? Unser gesamtes Gesundheitssystem fährt gegenwärtig mehr oder weniger gegen die Wand. Wir pumpen immer mehr Geld in die Behandlung chronischer Erkrankungen, […]
Was nach fünf Jahren Studium bleibt
Was bleibt, sind viele Erfahrungen, Erinnerungen, aber vor allem neue Freundschaften, die die Jahre unvergesslich machen. Aber Abschied nehmen heißt auch: Zeit für Neues zu haben.