Klinische Pharmazie mit Laborparametern meistern

Alles im grünen Bereich? Im Fach Klinische Pharmazie lernen wir die patient*innenorientierte Arzneimitteltherapie. Laborwerte eignen sich in den meisten Fällen zur Diagnose, Therapieüberwachung und zum Nebenwirkungs­management. Aber diese zu interpretieren, ist keine leichte Sache – es sei denn, man hat Ulrich Grass’ Laborparameter zur Hand. Das Buch ist nun in der fünften Auflage erschienen und […]

Mal abschalten: Warum Multitasking keine Fähigkeit ist

Unsere moderne Welt überflutet uns mit Informa­tionen: Push-Benachrichtigungen, Reels, Belichtung, Temperatur oder Umgebungsgeräusche – all das fordert unsere Aufmerksamkeit. Aber wie selektiert unser Gehirn diese, und wie wirkt sich das auf unsere Konzentrationsfähigkeit aus? Unser Gehirn verarbeitet täglich Millionen von Informationen und muss entscheiden, welche davon für unsrelevant und welche irrelevant sind. Die EINE Aufmerksamkeit […]

Wie wird man akademischer Professor?

Seit Oktober 2023 hat die Ludwig-Maximilians-Universität in München erstmals einen Professor für Klinische Pharmazie und Pharmakotherapie. Wir durften Professor Dr. Scherf-Clavel mit zahlreichen Fragen löchern. Zudem hatte er viel Wissenswertes über das Studium, die Promotion und die Professur zu erzählen.

von Lara Hahn

Wirkstoffe fix identifizieren

Der „Idefix“ ist in einer neuen Auflage erschienen. Gerüstet mit dem Klassiker könnt ihr im Labor durchstarten und das Praktikum zur Arzneimittelanalytik meistern. Für mich hieß es im achten Semester: Ran an die Arzneimittelanalytik. Von 100 Wirkstoffen sollte ich heraus­finden, welche davon die Doktoranden in meine Probe gemischt hatten – fliehen war keine Option. Mit […]

Interaktionen trainieren und Quali meistern

Eine 63-jährige Kundin löst ein Rezept über Methotrexat-Fertigspritzen ein und verlangt eine Packung ASS 500 mg. Wisst ihr, warum das problematisch sein kann und wie mit der Interaktion in der Apotheke umzugehen ist?Mit den Karteikarten des Interaktionstrainers könnt ihr euch auf solche Szenarien vorbereiten und behaltet den Überblick anhand von über 100 Fällen aus Theorie […]

von UniDAZ

Mit PharmaNavi spielerisch durchs Pharmaziestudium

Beim Lernen ist Abwechslung gefragt, und die könnt ihr mit PharmaNavi in euren Alltag integrieren.Die Online-Lernplattform unterstützt Pharmazie­studierende bei ihrem Weg zur Approbation als Apotheker:in. Die UniDAZ sprach mit Dr. Jana ­Brüßler, Produktmanagerin von PharmaNavi. Wir fragten sie, wie die Lernplattform aufgebaut ist, ­warum spielerisches Lernen euch helfen kann und wie ihr PharmaNavi nutzen könnt, […]

Da gibt’s auch was von ratiopharm

Wo soll es nach dem Pharmaziestudium hingehen? Hat man sein Diplom erst einmal in der Tasche, ­stehen einem zahlreiche berufliche Optionen offen. Neben der öffentlichen Apotheke, der Krankenhausapotheke, Behörden und Krankenkassen bietet sich auch die Pharmaindustrie als Arbeitgeber an – und da gibt’s auch was von ratiopharm. Neugierig? Die Marke ratiopharm kennt jeder. Das Unternehmen, […]

Verirrte Zellen, verstecktes Leid – Endometriose

Endometriose ist mehr als nur „starke Regelschmerzen“. Betroffene leiden massiv unter den akuten und chronischen Symptomen. Ihr Alltag ist oft beeinträchtigt. Die Endometriose ist eine gutartige chronisch-entzündliche Erkrankung. Weltweit sind rund 10% aller Frauen im reproduktionsfähigen Alter erkrankt. Bei Betroffenen treten endometriumsähnliche Zellverbände (Epithel-, Stroma- und Muskelzellen) außerhalb der Gebärmutterhöhle im Körper auf. Diese werden […]

Digital, in Präsenz oder beides?

Am Bildschirm, vor Ort oder teils, teils – wie organisieren die verschiedenen Landesapothekerkammern die begleitenden Unterrichtsveranstaltungen zum praktischen Jahr? Die UniDAZ hat nachgefragt,warum sich wo welches Format durchgesetzt hat und was die Pharmazeuten im Praktikum sich wünschen. Während der Ausbildung im praktischen Jahr wird die Theorie zum Arbeiten in der Apotheke in den begleitenden Unterrichtsveranstaltungen […]

Wie wird in der Krankenhausapotheke verblistert?

Krankenhausapotheker versorgen die Stationen der zugehörigen Häuser mit Fertigarzneimitteln und Eigenherstellungen, beraten Ärzte und Pflegekräfte und stellen so die Versorgung von Patienten während des stationären Aufenthalts sicher. Ein wachsendes Tätigkeitsfeld ist dabei die patientenindividuelle Verblisterung von Arzneimitteln. Für jeden Patienten und jeden Einnahmezeitpunkt werden die benötigten Tabletten separat verpackt. Wie sieht dieser Arbeitsbereich aus und […]