Was macht eigentlich das Arzneibuchlektorat?

Blau, schwer und viele Seiten – wohl jeder Studierende der Pharmazie kennt das Arzneibuch. Es ist mit den beinhaltenden allgemeinen Verfahren und spezifischen Monographien sozusagen der Heilige Gral unseres Berufsstandes und besteht in Deutschland aus drei Teilen: dem Deutschen Arzneibuch (DAB), dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) und dem Homöopathischen Arzneibuch (HAB). Das Lektorat des Arzneibuchs […]

von Lara Hahn

Postersession an der Uni Heidelberg veranstaltet

Dres. Katrin Schrenk-Siemens und Martina Lukasova, zwei Dozentinnen in der Arbeitsgruppe von Prof. Jan Siemens am Pharmakologischen Institut der Universität Heidelberg, haben im Sommer­semester zum ersten Mal eine Postersession mit den Studierenden der Pharmazie veranstaltet. Anstatt langwieriger Präsentationen glich das Format so einer wissenschaftlichen Konferenz, und auch ein Posterpreis wurde verliehen. Zwischen dem siebten und […]

Innere Stimme: Saboteurin oder Verbündete

Wir alle kennen diese Stimmen in unserem Kopf, die uns antreiben, mit uns Diskussionen führen oder uns zur Verzweiflung bringen. Was genau ist diese innere Stimme, kann sie uns krank machen und wie kann man sie für sich nutzen? Die innere Stimme ist eine Form der stillen, an sich selbst gerichteten Sprache. Manche Menschen hören […]

Pharmazie in Tansania -Mehr als Tabletten abgeben

Die tansanische Apothekerin Mary Kisima hat im Februar zwei Wochen in Deutschland verbracht. Gemeinsam mit Mitarbeiterinnen der Stiftung action medeor besuchte sie Einrichtungen, in denen Apothekerinnen arbeiten. Im Gespräch mit der UniDAZ berichtet sie von pharmazeutischen Ein­drücken aus Deutschland und Tansania. Parallelen zwischen den beiden Ländern lassen sich an vielen Stellen ziehen. Wie wird man […]

Mit der Ethik zu einer nachhaltigeren Pharmazie?

An der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg wird für Studierende der Pharmazie seit 2008 ein inter­disziplinäres Seminar zu „Ethik und Nachhaltigkeit“ angeboten. Gelehrt wird das Fach von Professor Dr. Michael Müller in Zusammenarbeit mit der Biologin Dr. Stefanie Houwaart und dem Theologen Dr. Dominik Baltes. Im Gespräch mit der UniDAZ berichtete er, was hinter dem Fortbildungsangebot steht, […]

von Lara Hahn

Wirkstoffe fix identifizieren

Der „Idefix“ ist in einer neuen Auflage erschienen. Gerüstet mit dem Klassiker könnt ihr im Labor durchstarten und das Praktikum zur Arzneimittelanalytik meistern. Für mich hieß es im achten Semester: Ran an die Arzneimittelanalytik. Von 100 Wirkstoffen sollte ich heraus­finden, welche davon die Doktoranden in meine Probe gemischt hatten – fliehen war keine Option. Mit […]

Interaktionen trainieren und Quali meistern

Eine 63-jährige Kundin löst ein Rezept über Methotrexat-Fertigspritzen ein und verlangt eine Packung ASS 500 mg. Wisst ihr, warum das problematisch sein kann und wie mit der Interaktion in der Apotheke umzugehen ist?Mit den Karteikarten des Interaktionstrainers könnt ihr euch auf solche Szenarien vorbereiten und behaltet den Überblick anhand von über 100 Fällen aus Theorie […]

von UniDAZ

Mit PharmaNavi spielerisch durchs Pharmaziestudium

Beim Lernen ist Abwechslung gefragt, und die könnt ihr mit PharmaNavi in euren Alltag integrieren.Die Online-Lernplattform unterstützt Pharmazie­studierende bei ihrem Weg zur Approbation als Apotheker:in. Die UniDAZ sprach mit Dr. Jana ­Brüßler, Produktmanagerin von PharmaNavi. Wir fragten sie, wie die Lernplattform aufgebaut ist, ­warum spielerisches Lernen euch helfen kann und wie ihr PharmaNavi nutzen könnt, […]

Da gibt’s auch was von ratiopharm

Wo soll es nach dem Pharmaziestudium hingehen? Hat man sein Diplom erst einmal in der Tasche, ­stehen einem zahlreiche berufliche Optionen offen. Neben der öffentlichen Apotheke, der Krankenhausapotheke, Behörden und Krankenkassen bietet sich auch die Pharmaindustrie als Arbeitgeber an – und da gibt’s auch was von ratiopharm. Neugierig? Die Marke ratiopharm kennt jeder. Das Unternehmen, […]

Wie wird in der Krankenhausapotheke verblistert?

Krankenhausapotheker versorgen die Stationen der zugehörigen Häuser mit Fertigarzneimitteln und Eigenherstellungen, beraten Ärzte und Pflegekräfte und stellen so die Versorgung von Patienten während des stationären Aufenthalts sicher. Ein wachsendes Tätigkeitsfeld ist dabei die patientenindividuelle Verblisterung von Arzneimitteln. Für jeden Patienten und jeden Einnahmezeitpunkt werden die benötigten Tabletten separat verpackt. Wie sieht dieser Arbeitsbereich aus und […]