Pflegekräfte, Fachärzte, Arzneimittelexpert:innen: Patienten werden im 21. Jahrhundert versorgt, indem viele verschiedene Spezialisten zusammenarbeiten. Das zeigt sich am Beispiel der ambulanten Palliativversorgung. Über Apotheker:innen kommen die vielen Disziplinen zusammen.
Berufsstart
In den Famulaturen und im Praktischen Jahr bekommen wir nur kleine Ausschnitte über all das, was nach dem Pharmaziestudium möglich wäre. Inspiration gesucht? Hier erfahrt ihr mehr über das Berufsleben von Apotheker:innen.
Ich bin drin
In Deutschland werden Krankheiten von Menschen ohne Aufenthaltsstatus häufig nicht behandelt. Daher ist Clara im Medinetz Leipzig vernetzt und hilft illegalisierten Personen, kostenlose Behandlungen zu bekommen.
Keine Zeit für Beratung
Das Beratungsgespräch ist die Königsdisziplin in der öffentlichen Apotheke. Es ist die Schnittstelle, bei der ihr für die Patienten Gesundheit vom Öffentlichen ins Private transportiert. Leider ist gerade dafür oftmals nicht genug Zeit.
Gestern noch Praktikantin, heute Pandemiemanagerin
Eben noch hast du die letzten nervenaufreibenden Prüfungen hinter dich gebracht, die Uni liegt hinter dir. Du stehst nun voller Vorfreude und Aufregung in der Apotheke. Und dann das: Corona.
Ich bin raus
Nach abgeschlossenem Vollzeit-Studium und Erhalt der Approbation habe ich mich dazu entschieden, nach einer Teilzeitbeschäftigung zu suchen.
Apotheke im Wandel
Die Apotheke steht vor großen Veränderungen. Die einen Pharmazeut:innen fordern, mehr pharmazeutische Arbeit in der Offizin leisten zu können. Andere sagen, dass als Grundvoraussetzung dafür die Wirtschaftlichkeit stimmen muss. Zwei politisch aktive Pharmaziestudierende diskutieren in der UniDAZ.