In der Pharma-Forschung könnte es bei der Frage nach der Nachhaltigkeit um viele Fragen gehen. Aber wo soll man anfangen? In seiner Kolumne in der UniDAZ stellt Franz Hack fest: An vielen Punkten bemüht sich die Wissenschaft schon seit einiger Zeit, „Grüner“ zu werden.
Umwelt
Umweltschonend beraten in der Apotheke
Nicht nur im Labor entsteht chemischer Abfall. Auch landen viele der Arzneimittel, die Patienten einnehmen, später in der Umwelt. Einigen davon können ziemlich schädlich für unsere Ökosysteme sein. Apothekerin und Buchautorin Esther Luhmann erklärt, welche das sind – und wie ihr die Natur schonen könnt, indem ihr Patienten entsprechend beratet.
Klima-Aktivismus im Studium
Das Pharmaziestudium ist voll und nicht jeder hat die Nerven, sich parallel dazu für das Klima zu engagieren. Trotzdem machen viele Studierende bei Demonstrationen mit, organisieren sich in Fach-Gruppierungen oder ändern alltägliche Dinge. Denn angehende Apotheker:innen haben Spezialwissen, mit dem sie den Planeten gesünder machen können.
Arzneimittel ohne Belastung der Umwelt?
Saubere Arzneimittel ohne Umweltbelastung scheinen ein Wunschtraum zu sein. Dabei gibt es bereits vielversprechende Ansätze. Die Journalistin Mareike Spielhofen hat für uns mit einem Experten gesprochen.