Mit Apothekenkittel in die Pressekonferenz

Im Pharmaziestudium lernt man so einiges. Aber nicht, wie man schreibt. Marius wollte es wissen und absolvierte in der Redaktion der Deutschen Apotheker Zeitung ein Volontariat. Heute schreibt er als freier Journalist über die Pharmazie. Er findet, dass der Spagat zwischen Apotheke und Journalismus kleiner ist, als viele denken. Nach der letzten Prüfung meines zweiten […]

Was, wenn Antibiotika morgen nicht mehr wirken?

Seit Jahren werden nur noch relativ wenig neue Antibiotika entwickelt. Im Gegenzug haben aber viele Keime gelernt sich gegen unsere gängigen Antibiotika zur Wehr zu setzen. Sie sind resistent geworden. Wenn das so weiter geht, übernehmen die Keime die Kontrolle …

Der globale Klassenraum

Wenn die Lehre schon digital sein muss, warum nicht gleich global? Diesen Gedanken setzte eine Arbeitsgruppe an der Universität des Saarlandes in die Tat um. Das zweite Semester in Folge organisierten sie den „Global Classroom“. Das Projekt sollte nicht nur Ersatz für pandemiebedingt fehlende Austauschprojekte sein, sondern Studierenden ärmerer Länder den Zugang zu guter Lehre ermöglichen.

Die Bildung von morgen

Wer seit Längerem studiert, kann ein Lied davon singen, „Erstis“ kennen es wahrscheinlich aus der Schule: Theoretisch steckt in der digitalen Lehre ein enormes Potenzial, doch praktisch ist sie oft unerträglich ermüdend und die Umsetzung hapert. Die UniDAZ zeigt, wie es besser laufen könnte.

Cannabis – Ein Job für die Apotheke?

Während der Bundestagswahl werben viele Parteien damit, Cannabis zu legalisieren. Dabei bringen sie auch Apotheken als mögliche Abgabestellen ins Spiel. Erfahrungen aus anderen Ländern zeigen: Die Cannabis-Abgabe in der Apotheke hätte Nachteile, könnte aber auch viele Vorteile mit sich bringen.

Normalität mit Maß

Präsenz, Hybrid – oder doch online? Universitäten wollen im neuen Wintersemester einen größeren Anteil „normaler“ Lehre anbieten, dabei aber nichts überstürzen. Die UniDAZ-Redaktion hat sich an den Hochschulen umgehört.

Labour lieber im Labor?

Markus hilft der Pharmaindustrie, neue Arzneistoffe zu entwickeln. Mit der UniDAZ spricht der Chemiker über seine Arbeit mit Pharmazeut:innen. Außerdem erklärt er, auf welchen Kanälen Firmen heute suchen – und wer für sie in Frage kommt.