Innere Stimme: Saboteurin oder Verbündete

Wir alle kennen diese Stimmen in unserem Kopf, die uns antreiben, mit uns Diskussionen führen oder uns zur Verzweiflung bringen. Was genau ist diese innere Stimme, kann sie uns krank machen und wie kann man sie für sich nutzen? Die innere Stimme ist eine Form der stillen, an sich selbst gerichteten Sprache. Manche Menschen hören […]

Pharmazie in Tansania -Mehr als Tabletten abgeben

Die tansanische Apothekerin Mary Kisima hat im Februar zwei Wochen in Deutschland verbracht. Gemeinsam mit Mitarbeiterinnen der Stiftung action medeor besuchte sie Einrichtungen, in denen Apothekerinnen arbeiten. Im Gespräch mit der UniDAZ berichtet sie von pharmazeutischen Ein­drücken aus Deutschland und Tansania. Parallelen zwischen den beiden Ländern lassen sich an vielen Stellen ziehen. Wie wird man […]

Mit Apothekenkittel in die Pressekonferenz

Im Pharmaziestudium lernt man so einiges. Aber nicht, wie man schreibt. Marius wollte es wissen und absolvierte in der Redaktion der Deutschen Apotheker Zeitung ein Volontariat. Heute schreibt er als freier Journalist über die Pharmazie. Er findet, dass der Spagat zwischen Apotheke und Journalismus kleiner ist, als viele denken. Nach der letzten Prüfung meines zweiten […]

Haben, um zu sein?

Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) wird schon lange diskutiert. Durch die Corona-Pandemie und dem damit einhergehenden Arbeitsplatzverlust in manchen Branchen hat es das BGE wieder in die öffentliche Diskussion geschafft. Fakt ist: kein Land hat es bisher gewagt, diesen finanzpolitischen Schritt zu gehen. Was sind die Vor- und Nachteile einer monatlichen bedingungslosen Auszahlung an alle Bürger:innen? […]

Wohin gehen die Berufswege von Pharmazeut:innen?

Ende 2021 gab es in Deutschland insgesamt 68.791 berufstätige Apothekerinnen und Apotheker. Der Großteil von ihnen arbeitet in der öffentlichen Apotheke, danach folgt mit Abstand die pharmazeutische Industrie. Wie entwickelt sich das Einkommen je nach Laufbahn? Die Tabelle zeigt eine mögliche Gehaltsentwicklung je nach Laufbahn. Die Summe unten zeigt das geschätzte Netto-Gesamteinkommen nach jeweils 37 […]

„Was andere als ‚work‘ bezeichnen, ist für mich ‚life‘“

Dr. Martin Braun studierte in Tübingen Pharmazie. Zunächst hatte er fest vor, in der öffentlichen Apotheke zu arbeiten. Doch dann kam es anders. Heute ist der 56-Jährige beim Phytopharmaka-Hersteller Schwabe als Leiter der Herstellung für die deutschen Produktionsstandorte verantwortlich. Außerdem ist er Präsident der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg. Wie hat Dr. Martin Braun den Einstieg in die […]

„Mehr als Arzneimittelschachteln über den Tresen reichen“

Henriette Feist hat in Leipzig Pharmazie studiert und arbeitet nun in einer Apotheke in Stuttgart. UniDAZ hat sie erzählt, warum sie für ihren Beruf brennt und welche Herausforderungen sie in der Zukunft der öffentlichen Apotheke sieht. UniDAZ: Warum haben Sie sich für die öffentliche Apotheke entschieden? Feist: Da muss ich etwas ausholen. Den Entschluss, Pharmazie […]

Ist Fachkräftemangel eine Chance für Pharmaziestudierende?

Ein Schlagwort, das seit einigen Jahren immer wieder durch die Medien geistert und von dem Du als Pharmaziestudent:in bestimmt schon einmal im Zusammenhang mit Deutschlands Apotheken gehört hast, ist der Fachkräftemangel. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales listet in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit jedes Jahr die sogenannten Mangelberufe auf. Die Apothekenberufe sind ebenfalls […]

Recht haben

Nach dem Studium der Pharmazie und der Doktorarbeit hat sich Dennis Effertz zunächst bei einem Abrechnungsdienstleister für gesetzliche Krankenkassen beworben. Schnell merkte er, Gesetze wälzen und in Vorschriften schmökern- das ist genau sein Ding. Nach zwei weiteren Universitätsabschlüssen in den Bereichen Recht und Wirtschaft ist er überzeugt: Der Blick über den pharmazeutischen Tellerrand hat sich […]

Offizier statt Offizin

Frederik Vongehr wollte nach seinem Pharmaziestudium eigentlich in der Apotheke arbeiten. Doch sein Promotionsthema begeisterte ihn für die Bundeswehr. Heute ist er Oberstabsapotheker. Frederik Vongehrs berufliche Laufbahn startete an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf mit einem Pharmaziestudium. Eigentlich hatte er vorgehabt, danach in einer Apotheke tätig zu sein. Nach seinem praktischen Jahr in der Offizin entschied […]