Das Fortbildungsfest Interpharm 2023 findet in Göttingen und online statt Die Interpharm ist eine Verknüpfung aus wissenschaftlichem Fachkongress und pharmazeutischer Ausstellung. Auf dem Fachkongress werden Vorträge und interaktive Seminare zu aktuellen Themen aus Wissenschaft und Praxis von Expert:innen präsentiert. Auf der Ausstellung mit integrierten Informationsforen stellen sich Pharmaunternehmen und Apothekendienstleister mit ihren Angeboten und Neuerungen […]
Sommersemester 2023
Wegweiser durch das Pharmaziestudium
Die digitale Lernplattform PharmaNavi erstrahlt in neuem Design und punktet bei intuitiver Nutzung „Ein Umbau dauert meist länger als ursprünglich geplant, vor allem wenn man sich dafür entscheidet, alles einmal von Grund auf zu sanieren. Aber wenn der Umbau dann abgeschlossen ist, ist etwas Neues und Schönes entstanden.“ Mit dieser Aussage lassen sich die letzten […]
Das dritte Staatsexamen meistern
Zur Vorbereitung auf das dritte Staatsexamen steht der „Prüfungstrainer Pharmazeutische Praxis und Recht“ mit 555 Originalfragen und Antworten zur Verfügung. Unter jeder Frage stehen Stichworte, die Hilfestellung zur Beantwortung geben und dem Lernenden einen Last-minute-Check ermöglichen. Die Antworten sind zumeist kurz und prägnant gehalten, sodass eine schnelle Rekapitulation des Lernstoffs möglich ist, ohne unnötige Floskeln […]
Von der Struktur zur Wirkung
Neues Fachbuch für Medizinische Chemie erschienen Die Medizinische Chemie ist fester Bestandteil des Curriculums des Pharmaziestudiums. Aufgrund des interdisziplinären Charakters des Fachs gab es seither kein Fachbuch, das sich aktuell und fundiert mit der Wissenschaft „der Entdeckung, Entwicklung, Identifizierung und Synthese biologisch aktiver Verbindungen, ihrem Metabolismus, der Interpretation ihres Wirkungsmechanismus auf molekularer Ebene und der […]
Zu Viel!
Bei Denkarbeit reichert sich Glutamat im Gehirn an Wer Stunden über einem komplizierten Problem brütet ohne eine Lösung zu finden, mag das Verlangen spüren, aufzuspringen und vor Frustration zu schreien. Dieser Verlust der Selbstkontrolle deutet auf mentale Erschöpfung hin. Man beginnt Fehler zu machen und hat seine Impulse schlechter unter Kontrolle. Forschende waren sich uneinig, […]
Essen mit Köpfchen
Eine gesunde Ernährungsweise ist eine Ernährungsweise, die nicht krank macht. Damit alle Organsysteme perfekt funktionieren, müssen dem Körper Vitamine und Co. in ausreichender Menge zugefügt werden. Die kognitive Leistungsfähigkeit ist besonders anfällig, wenn bestimmte Nährstoffe fehlen. Um lange konzentriert arbeiten oder lernen zu können, ist eine abwechslungsreiche, gesunde Ernährung wie so oft das Beste. Es […]
Ätzend!
Eine Schutzbrille erzählt Ich schütze dich, aber du siehst mich nicht. Zumindest nicht, wenn du mich aufhast. Bevor etwas ins Auge geht, bin ich da! Du kannst dich auf mich verlassen, obwohl du mich oft nicht gut behandelst. Während andere Brillen in einem Etui aufbewahrt werden, werde ich achtlos in einen dunklen Spind geworfen oder […]
Kompetent am HV-Tisch
Muss ich das grüne Rezept überhaupt einlösen? Wieso muss ich einen so hohen Eigenanteil bezahlen? Was ist ein Rabattvertrag?Apothekenkunden haben oft viele Fragen. Gerade wenn es um die Bepreisung von Arzneimitteln beziehungsweise die Zuzahlung bei gesetzlich Versicherten geht, ist es wichtig, als Apotheker:in sicher und kompetent aufzutreten. Das praktische, aktualisierte Buch „HV-Fragen: Import, Zuzahlungen, Rabattverträge“ […]
Angekommen: Der Weg in die Pharmazeutische Industrie
Franz Hack hat sich nach Pharmaziestudium und Promotion für eine Stelle in der Pharmazeutischen Industrie im Bereich Drug Delivery and Formulation entschieden. Er gibt hilfreiche Tipps, die er auf seinem Weg von der Uni ins Unternehmen gesammelt hat, und erläutert, in welchen Bereichen Apotheker:innen in der Industrie tätig sind. Der Weg zum Apotheker und zu […]
6 Tipps zum Berufseintritt in die Industrie
Wie man als approbierter Apotheker einen Job in der Industrie ergattert Tipp 1: Neugierig sein und immer nach links und rechts schauen! So kann manbereits nach dem 1. Staatsexamen Forschungspraktika in Arbeitsgruppen innerhalb und außerhalb der Pharmazie absolvieren. Dadurch kannst du für dich herausfinden, ob dir experimentelle Forschung liegt oder doch weniger Freude macht. Tipp […]