In der Pharma-Forschung könnte es bei der Frage nach der Nachhaltigkeit um viele Fragen gehen. Aber wo soll man anfangen? In seiner Kolumne in der UniDAZ stellt Franz Hack fest: An vielen Punkten bemüht sich die Wissenschaft schon seit einiger Zeit, „Grüner“ zu werden.
Thema
Neues Semester, neues Glück – doch der Wochenplan sieht ziemlich voll aus. Wenn wir uns neben der Pharmazie auch anderen Gedanken widmen können, bekommen wir neue Ideen, Lust und Energie für das, was wir studieren. Blickt mit UniDAZ über Horizonte hinaus.
Arzneimittel ohne Belastung der Umwelt?
Saubere Arzneimittel ohne Umweltbelastung scheinen ein Wunschtraum zu sein. Dabei gibt es bereits vielversprechende Ansätze. Die Journalistin Mareike Spielhofen hat für uns mit einem Experten gesprochen.
„Wer etwas erreichen will, muss Europa-Politik machen“
Die Apothekerin Jutta Paulus wurde 2019 als Kandidatin von Bündnis90/Die Grünen in das Europäische Parlament gewählt. Dort arbeitet die gebürtige Gießenerin an konkreteren Klimazielen in der Europäischen Union. Mit der UniDAZ sprach sie über ihr Studium und ihre Arbeit im Europaparlament.
Wissenschaft und Diplomatie
Seinen Arbeitsplatz die Welt nennen zu können, das klingt wie eine Anstellung als Diplomat – oder eben auch nicht. Denn als Wissenschaftler ist man heute hochvernetzt, man begibt sich ständig in Austausch mit Kollegen aus aller Welt und in alle Welt.
Du bist nicht allein!
Stress kann im Pharmaziestudium zu deinem größten Feind werden. Allerdings sind nicht nur Pharmaziestudierende betroffen: Eine Onlineumfrage der Universität Potsdam mit über 18.000 Teilnehmern ergab, dass das Stressniveau der gesamten deutschen Studentenschaft über dem Durchschnitt der Bevölkerung liegt.
Mentale Gesundheit und Studium unter einen Hut bekommen
Das Studium ist eine tolle Zeit, vielleicht sogar die schönste Zeit im Leben. Aber gleichzeitig musst du einige Herausforderungen meistern. Dies kann zu Stress und Zeitdruck führen – besonders dann, wenn du in der Klausurenphase steckst.
Reden und reden lassen
Um untereinander eine Verbindung aufzubauen, müssen wir miteinander Reden. Für den Einstieg ist oft eine Prise Small Talk notwendig, der zu unrecht einen schlechten Ruf trägt. Sprechwissenschaftlerin Afia-Ayélé Vissiennon erklärt euch, wie eure Gespräche künftig gelingen.
Oh schöner, geiler Klick
Was braucht der Mensch, um glücklich zu sein? Kein Dauer-Scrollen im Internet, das ist klar. Und doch hocken wir da und machen weiter.
Eyes Wide Shut
Wenn unter der Woche Partys anfallen oder sich Protokollabgabetermine mit Klausurenphasen kreuzen, bleibt zum Schlafen wenig Zeit. Im Artikel „Eyes Wide Shut“ erfahrt ihr, warum wir die Nachtruhe zum Lernen brauchen und wie Drogen den Schlummer beeinflussen.
Zeitempfinden
Früher haben Sommerferien noch für immer gedauert. Doch je älter wir werden, desto schneller scheint die Zeit zu vergehen. Stimmt das wirklich?