Winzige Boote, die sich durch den Blutstrom fortbewegen, beladen mit Arzneimitteln, so klein, dass sie mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen sind. Das klingt zunächst nach Science-Fiction, basiert aber auf der Strategie, Wirkstoffe per Mikroroboter gezielt an ihren Wirkort zu bringen. Welche Baupläne und Ideen stecken in den Köpfen der Ingenieureund wie weit fortgeschritten […]
Studium
Depressionen durch das Pharmaziestudium?
Das Pharmaziestudium gilt in Deutschland als eines der anspruchsvollsten und zeitintensivsten Studienfächer [1, 2]. Eine Gruppe Studierender der Universität Münster hat sich mit der Fragestellung beschäftigt, inwieweit sich das Pharmaziestudium auf die mentale Gesundheit der Studierenden auswirkt. Die Ergebnisse geben Anlass nachzudenken. Im Projekt Pharmschool (s. Kasten „Das Projekt Pharmschool“) erstellten Studierende zum Thema Depressionen […]
Arzneimitteltherapiesicherheit studieren
Patienten bekommen Arzneimittel verordnet, holen diese in der Apotheke ab, werden dazu beraten, nehmen sie ein, und im Idealfall geht es ihnen dann besser. Nun ist dieser gesamte Prozess doch nicht so einfach wie hier beschrieben und Patienten können durch Fehler zu Schaden kommen. Mit diesem umfangreichen Thema befasst sich der neuartige Studiengang „Arzneimitteltherapiesicherheit“ (AMTS), […]
Buchrezension: Pharmazeutische Gesetzeskunde in Fällen
Rechtskunde ist grau und langweilig? Mit dem Fachwerk „Pharmazeutische Gesetzeskunde in Fällen“ wird die pharmazeutische Gesetzeskunde spannend und gut verständlich an praktischen Fallbeispielen erklärt. So bist du nicht nur für die Prüfung, sondern auch für den Apothekerberuf juristisch bestens gewappnet. Wer das Pharmaziestudium erfolgreich beendet hat, ist approbierte:r Apotheker:in. Wer sich dann dafürentscheidet, Inhaber:in einer […]
Gefährliche Wechselwirkung
Kontraindiziert – Blinkt diese Meldung im Kassensystem in der Apotheke auf, müsst ihr genauer hinsehen, denn im schlimmsten Fall kann die gemeinsame Einnahme der Arzneimittel für den Patienten im Krankenhaus enden. Welche kontraindizierten Interaktionen kommen immer wieder in Apotheken vor, und wie löst man das Problem? Gelb, Orange, Rot und Dunkelrot – das sind die […]
Schlau im Schlaf? Nickerchen führt zu mehr Hirnvolumen
Nach einem Mittagsschlaf von fünf bis fünfzehn Minuten fühlt man sich erfrischt, und die kognitive Leistung nimmt für einige Stunden messbar zu. Wer länger schläft, fühlt sich im Anschluss oft etwas groggy, und die kognitive Leistung ist kurzfristig reduziert. Epidemiolog:innen wollten nun herausfinden, ob die Assoziationen zwischen Nickerchen und kognitiver Leistung tatsächlich kausal sind. Sie […]
Room-of-Horrors für Bonner Studierende
Der Room-of-Horrors ist für manchen Studierenden sicherlich der Prüfungshörsaal. An der Universität Bonn ist es ein Trainingsraum, in dem angehende Apotheker mit pharmazeutischen Horrorszenarien konfrontiert werden. In der Übung sollen Risiken für die Patientensicherheit entlarvt werden. Im Rahmen des Pharmaziestudiums liegt der Fokus oft auf theoretischen Aspekten. Die praktischen Herausforderungen und mögliche Einnahmefehler seitens der […]
ABDA will angehende Apotheker für pDL begeistern
Die zukünftige Generation von Apothekern soll besser für pharmazeutische Dienstleistungen ausgebildet werden, die zunehmend den Apothekenalltag bestimmen. Mit einer bundesweiten Aktion setzt die ABDA Anreize für Pharmazeut:innen im Praktikum, sich auf diesem Gebiet zu beweisen. Apotheken liefern mit ihren pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) einen weiteren wichtigen Beitrag zur Patientenversorgung. Die ABDA möchte angehende Apotheker:innen darauf besser […]
Projekt für PhiP: Blutdruckmessen in der Apotheke
Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) sind zumeist hoch motiviert, ihr in jahrelangem Studium erlerntes theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden. In einem Projekt der ABDA sollten PhiP vergangenes Frühjahr die pharmazeutische Dienstleistung (pDL) „standardisierte Risikoerfassung hoher Blutdruck“ durchführen. Die Pharmazeutinnen und Pharmazeuten im praktischen Jahr planten das Gesundheitsangebot für die Apothekenkunden und führten die Messungen an […]
Offizin, Herstellung und Krankenhausversorgung
In einem Interview zum praktischen Jahr sprach die UniDAZ mit Apothekerin Svenja Voß, Abteilungsleiterin der Offizin, in der Essener Dom-Apotheke. Seit 1970 gibt es die Dom-Apotheke in der Essener Innenstadt. Der Betrieb wird von den Apothekern Dr. Klaus Peterseim und Tobias Goeke geleitet und gehört zu den größten klinikversorgenden Apotheken in Deutschland. Neben Offizin und […]