In einem Interview zum praktischen Jahr sprach die UniDAZ mit Apothekerin Svenja Voß, Abteilungsleiterin der Offizin, in der Essener Dom-Apotheke. Seit 1970 gibt es die Dom-Apotheke in der Essener Innenstadt. Der Betrieb wird von den Apothekern Dr. Klaus Peterseim und Tobias Goeke geleitet und gehört zu den größten klinikversorgenden Apotheken in Deutschland. Neben Offizin und […]
Julia Stützle
Lehrbücher fürs Pharmaziestudium
„Das steht im Arzneibuch“ ist wohl eine der beliebtesten Antworten im Pharmaziestudium. Natürlich kann aber selbst im Deutschen, Homöopathischen und Europäischen Arzneibuch gemeinsam nicht alles nachgeschlagen werden, was euch an Fragen im Studium begegnet. Um zu verstehen, zu üben, zu lernen und zu vertiefen, gibt es viele gute Lehrbücher, die helfen, die Fragezeichen im Kopf […]
Kreativität ist stimulierbar, aber nicht durch Drogen
„Auf Inspiration kannst du nicht warten, du musst mit einem Knüppel auf sie losgehen“, soll Romancier Jack London gesagt haben. Doch welche Methode macht wirklich kreativer? – Meditation, Reisen, Alkohol oder Drogen? Wissenschaftler um die Erstautorin Jennifer Haase von der Humboldt-Universität zu Berlin zogen nun mit einer Metaanalyse Bilanz. Ihre erste Erkenntnis: Kreativität lässt sich […]
Pflanzen knistern und verraten uns damit viel
Pflanzen hören wir selten zu. Dabei geben sie ständig Laute von sich, wenn auch im Ultraschallbereich. Die Geräusche der Pflanzen entstehen wahrscheinlich, weil winzige Gasbläschen im wasserleitenden Xylem der Pflanzen platzen, auch Kavitation genannt. Für uns Menschen sind sie nicht hörbar, für Mäuse oder Motten aber schon, und das sogar schon auf bis zu fünf […]
So klingt das Periodensystem
Wie klingt Helium? Wer es einatmet, kann sich über seine quietschige Stimme amüsieren. Doch die Elemente des Periodensystems lassen sich auch anders hörbar machen. Amerikanische Physiker interpretierten das Periodensystem neu, indem sie es mit einer Software bearbeiteten, die zur Musiksynthese und Bearbeitung von Audioaufnahmen entwickelt wurde. Dabei nutzten sie die Tatsache, dass jedes Element spezifische […]
Hormon verkürzt Koma bei Mäusen
Wird zu viel Alkohol getrunken, tritt irgendwann Bewusstlosigkeit ein. Gegen dieses Koma gibt es bislang kein medizinisches Gegenmittel. Das Hormon FGF21 könnte diese Tatsache ändern. Es wird in der Leber gebildet und Ethanol kurbelt seine Produktion an. Bei Affen und Mäusen scheint es das Bedürfnis nach mehr Alkohol zu hemmen. Pharmakologen aus Dallas experimentierten nun […]
Tipps und Tricks für ein augenschonendes Studieren
Das Lernen wird immer digitaler, wodurch die Augen immer mehr beansprucht werden. Kurz vor den Prüfungen steigt der Stress zusätzlich. Oft gehen mit dem Lernstress Kopfschmerzen undSehprobleme einher. Nicht immer ist eine fehlende Brille der Grund. Oft sind die Augen durch daskonzentrierte Schauen überanstrengt. Augenoptikermeisterin Lisa Meinl zeigt euch Tipps und Übungen für ein entspannteres […]
In welche Apotheke fürs PJ?
Das Ende des Pharmaziestudiums kommt schneller als gedacht. Gerade habt ihr noch die Nächte für Prüfungen durchgelernt, schon steht das zweite Staatsexamen vor der Tür, nicht mehr lange und ihr zieht aus eurer WG aus und startet ins Praktische Jahr (PJ). Wisst ihr schon, in welcher Apotheke ihr euch bewerben möchtet? In folgendem Artikel erfahrt […]
„Das Wichtigste für eine gute Ausbildung ist die Struktur.“
In einem Interview zum praktischen Jahr sprach die UniDAZ mit Apotheker Dr. Björn Schittenhelm, Inhaber der Alamannen-Apotheke, über seinen Betrieb und was Pharmazeuten im Praktikum (PhiPs) dort alles lernen können. Die Alamannen-Apotheke in Holzgerlingen gibt es seit über 50 Jahren. Sie wurde 2010 von Dr. Björn Schittenhelm übernommen. Sie ist von der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg (LAK […]
Als Apothekerin im Lektorat – ein Interview
Apotheke, Industrie oder Krankenhaus – habt ihr euch schon entschieden, wo ihr nach dem Studium arbeiten wollt? Tatsächlich stehen euch noch viel mehr berufliche Wege offen als diese klassischen drei. Wer sich gerne mit Medien und Büchern beschäftigt, sollte sich zum Beispiel überlegen, ob die Arbeit in einem pharmazeutischen Fachverlag etwas für ihn oder sie […]