So soll das Pharmaziestudium der Zukunft aussehen

Mehr klinische Pharmazie, zehn Unisemester und eine Option auf Teilzeit im praktischen Jahr: Bundesapothekerkammer, Pharmaziestudierende, Hochschullehrer und andere Interessenvertreter haben sich auf eine gemeinsame Vision verständigt, wie das Pharmaziestudium der Zukunft aussehen soll. Die DAZ konnte bereits einen Blick in das frisch gedruckte Positionspapier werfen, das in Kürze von der BAK-Mitgliederversammlung verabschiedet werden soll. Welches […]

Im Studium mehr als nur überleben

„Wenn ich mich von meiner Arbeit erst aufwendig erholen muss, dann läuft doch irgendetwas komplett schief.“
Wie kann ich eine gute Study-Life-Balance entwickeln, um gut mit dem Studium klarzukommen und trotzdem noch Auszeiten zu haben?

von Anja Keck

Vom Ende der Pharmazie, wie wir sie kennen … und warum Pharmazie eine Zukunft hat

Die COVID-19-Pandemie hat es gezeigt: Apotheker:innen und Apotheken können mehr und müssen mehr können als bloße Logistik. Wo liegt das Potenzial, und wie können wir es ausschöpfen, auch und gerade durch ein neues Pharmazie-Curriculum? Unser gesamtes Gesundheitssystem fährt gegenwärtig mehr oder weniger gegen die Wand. Wir pumpen immer mehr Geld in die Behandlung chronischer Erkrankungen, […]

Klima-Aktivismus im Studium

Das Pharmaziestudium ist voll und nicht jeder hat die Nerven, sich parallel dazu für das Klima zu engagieren. Trotzdem machen viele Studierende bei Demonstrationen mit, organisieren sich in Fach-Gruppierungen oder ändern alltägliche Dinge. Denn angehende Apotheker:innen haben Spezialwissen, mit dem sie den Planeten gesünder machen können.

Hilfe, wer bezahlt mein Pharmaziestudium?

Nicht jeder kann sich ein Pharmaziestudium leisten. Parallel zu Nebenjobs und BAföG bieten einige Stiftungen und Firmen an, Studierende finanziell zu unterstützen oder ihnen Auslandspraktika zu bezahlen. Aber unsere Recherchen zeigen: nicht jeder hat die gleichen Chancen, ein Stipendium zu erhalten.

Uni: lieber online oder on site?

Es wird diskutiert, geplant, gemunkelt, wie genau das Wintersemester 2021/2022 für die Pharmazeut:innen aussehen wird. Wie geht es den Studierenden mit der Aussicht auf ein Semester, welches mehr Präsenz verspricht? Ich habe mich auf die Suche gemacht nach Emotionen, Hoffnungen und Sorgen. Wir sollten ein offenes Ohr für die haben, die die Konzepte der Unis am eigenen Leib erfahren.

Der globale Klassenraum

Wenn die Lehre schon digital sein muss, warum nicht gleich global? Diesen Gedanken setzte eine Arbeitsgruppe an der Universität des Saarlandes in die Tat um. Das zweite Semester in Folge organisierten sie den „Global Classroom“. Das Projekt sollte nicht nur Ersatz für pandemiebedingt fehlende Austauschprojekte sein, sondern Studierenden ärmerer Länder den Zugang zu guter Lehre ermöglichen.

Die Bildung von morgen

Wer seit Längerem studiert, kann ein Lied davon singen, „Erstis“ kennen es wahrscheinlich aus der Schule: Theoretisch steckt in der digitalen Lehre ein enormes Potenzial, doch praktisch ist sie oft unerträglich ermüdend und die Umsetzung hapert. Die UniDAZ zeigt, wie es besser laufen könnte.